Inhalt folgt in Kürze
Kategorie-Archiv: SZ LibraryNet
Allgemeines
Liebe Benutzerinnen und Benutzer,
in dieser Hilfe stellen wir für Sie übersichtlich die Funktionen der Süddeutsche Zeitung Archiv-Datenbank vor.
Je nach gebuchtem Archivprodukt unterscheiden sich die Suchoberfläche und die zur Verfügung stehenden Funktionen in ihrem Umfang. Möglicherweise sehen Sie deshalb auf den in dieser Hilfe abgebildeten Screenshots Menüs und Optionen, die in Ihrem Produkt nicht zur Verfügung stehen.
Ein Hinweis vorweg zur Browserkompatibilität:
Bitte nutzen Sie die Archiv-Datenbank möglichst mit aktuellen Versionen von Chrome (empfohlen), Firefox oder Edge.
Der Internet Explorer 11 wird nicht mehr unterstützt.
Bei Problemen mit dem PDF-Aufruf können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass das Programm Acrobat Reader bzw. Acrobat Pro von Adobe anstelle des in den Browser eingebauten PDF-Betrachters verwendet wird. Wie das funktioniert, erfahren Sie in einer Anleitung von Adobe.
Anmelden
Nach dem direkten Aufruf über eine URL bei hinterlegter Freischaltung Ihrer IP-Adresse gelangen Sie zu der für Sie freigeschalteten Datenbank.
Artikelaufruf
Durch Anklicken der Überschrift eines Artikels in der Trefferliste öffnet sich dieser rechts im HTML-Format. Ihre Suchbegriffe sind gelb hervorgehoben.
Oberhalb des Artikels gelangen Sie durch das Anklicken der Trefferliste zurück zum Suchergebnis.
Rechts vom Artikel gibt es mehrere Funktionen: Über die Pfeile können Sie den vorherigen oder nächsten Artikel in der Trefferliste aufrufen. Des Weiteren können Sie den Artikel mithilfe des Bookmarksymbol zu Ihrer ausgewählten Merkliste hinzufügen. Klicken Sie auf das
PDF-Symbol, öffnet sich der Artikel in der Druckansicht als PDF. Das
Kalendericon ruft die Ausgabe am jeweiligen Erscheinungstag auf.
Beim Anklicken der Miniaturansicht (unter E-Paper) wird die Ganzseite mit dem Artikel aufgerufen.
Ebenfalls können Sie die Autorendossiers öffnen.
Unterhalb des Blocks zur Navigation finden Sie alle Formalangaben zum Artikel.
Ein Hinweis zum Drucken des PDFs:
Bei Problemen mit dem PDF-Aufruf können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass das Programm Acrobat Reader bzw. Acrobat Pro von Adobe anstelle des in den Browser eingebauten PDF-Betrachters verwendet wird. Wie das funktioniert, erfahren Sie in einer Anleitung von Adobe.
Artikelsuche
Zu Ihrer Orientierung, wo Sie sich gerade im SZ LibraryNet befinden, ist die jeweilige Funktion farbig mit orange hervorgehoben. Die inaktiven Elemente sind ausgegraut.
Über die Artikelsuche können Sie eine Volltextsuche durchführen. Neben der voreingestellten Suche über den gesamten Artikelbestand können Sie die Suche auf Dach-, Haupt- und Untertitel einschränken, indem Sie „nur Titel“ auswählen.
Standardmäßig sind alle SZ-Quellen (Süddeutsche.de, Süddeutsche Zeitung, SZ Magazin und diverse SZ-Beilagen) sowie alle Ressorts voreingestellt. Um diese Vorgaben zu ändern, klicken Sie bitte auf das entsprechende Menü. Mit einem erneuten Klick auf das Menü wird die vorgenomme Änderung gespeichert.
In Ihrem persönlichen Profil (erreichbar über das Personenicon) haben Sie die Möglichkeit, die Standardeinstellung für die Suche zu ändern.
Indem Sie auf den Button Suchen klicken oder die Eingabe mit Enter bestätigen, lösen Sie eine Suche aus.
Über den Button Rücksetzen werden alle vorgenommenen Auswahloptionen zurückgesetzt.
Das X bei der Suchmaske löscht den aktuellen Suchbegriff.
Um Suchbegriffe miteinander zu verknüpfen bzw. auszuschließen, können Sie wie gewohnt UND / ODER / NICHT nutzen. Verwenden Sie bei einer Suche mit mehreren Worten keine Operatoren wird automatisch UND hinterlegt.
Suchen Sie nach Phrasen oder Zitaten, müssen Sie diese in Anführungszeichen setzen. Bsp: „Pinakothek der Moderne“.
Suchbegriffe ab einer Länge von mindestens drei Zeichen lassen sich mit einem Sternchen *( für mehrere Zeichen) einem Ausrufezeichen! (für genau ein Zeichen) oder einem Doppelpunkt: (für 0 oder ein Zeichen) trunkieren. Eine Trunkierung ist sinnvoll, wenn Sie die Endung eines Begriffes nicht genau wissen oder offen lassen wollen. So finden Sie beispielsweise mit Literaturpreis* alle Artikel wie Literaturpreisverleihung, Literaturpreisträger etc. Bei unklarer Schreibweise setzen Sie ein Ausrufungszeichen oder einen Doppelpunkt. Beispiel: Mo!ambique oder Schiff:ahrt.
Hier einige Beispiele für die Verwendung:
- “private* altersvorsorge*” oder “private* rentenversicherung*”
- (bundeswehreinsatz oder auslandseinsatz) und afghanistan
- ministerpräsident* und merkel und (CDU* oder CSU* oder union*) und (gesundheitsreform* oder gesundheitspool*).
Weitere Eingrenzungsmöglichkeiten sind die Festlegung des Zeitraums sowie die Auswahl von Quellen/Quellenpools und Ressorts.
Quellen
In der Voreinstellung wird das vollständige Pressearchiv durchsucht. Welche Gruppen bzw. welche einzelnen Publikationen angezeigt werden, hängt von der Benutzergruppe ab, in der Sie Mitglied sind.
Wenn Sie gezielt in einzelnen Quellen oder Gruppen suchen möchten, dann wählen Sie die Quellen bzw. Gruppen durch Aktivieren des jeweiligen Kontrollkästchens aus.
Neben dem Pressearchiv können Sie alternativ das Agenturarchiv oder den in der Datenbank zugänglichen Bestand von SZ Photo durchsuchen. Wählen Sie hierfür die jeweilige Optionsschaltfläche aus.
Zusätzlich zur Auswahl von Quellen über die angezeigte Struktur können Sie auch direkt nach Quellen suchen, indem Sie den Namen oder einen Teil des Namens in das Suchfeld eingeben. Die Suche startet automatisch, nachdem Sie aufgehört haben zu schreiben.
Öffnen Sie das Fenster Ressorts, so werden Ihnen die Ressorts in Abhängigkeit von den ausgewählten Quellen angezeigt.
Sie können die Suche auch auf bestimmte Themendossier beschränken. Klicken Sie hierzu auf das „Dossier-Menü“. Um ein bestimmtes Dossier auswählen, geben Sie den Namen des Dossiers in die Suchmaske ein. Wenn Sie mehrere Dossiers durchsuchen möchten, fügen Sie die zusätzlichen durch eine erneute Auswahl hinzu.
Artikeltrefferliste
Oberhalb der Suchergebnisse finden Sie die Blätterfunktion, die Anzahl der Artikeltreffer sowie das Druckersymbol (mit Alles Drucken), über das Sie die Artikeltrefferliste ausdrucken können.
Um bestimmte Artikel von der Merkliste via E-Mail zu verschicken oder auszudrucken, setzen Sie einen Haken bei der Checkbox des gewünschten Artikels. Um alle Artikel auszuwählen, wählen Sie die Checkbox neben dem E-Mail Symbol. Nach der Auswahl können Sie die gewünschte Funktion (via E-Mail verschicken oder Artikel im Volltext ausdrucken) für die markierte Artikel ausführen.
Wenn Sie einen Artikel via E-Mail verschicken möchten, können Sie noch auswählen, ob der Versand der Artikel im PDF oder im HTML Format erfolgen soll. Ebenfalls können Sie die Trefferliste verschicken.
Sie haben hier auch die Möglichkeit, mithilfe des Bookmarkssymbols einzelne bzw. mehrere durch die Checkbox selektierte Artikel zu Ihrer ausgewählten Merkliste hinzufügen.
Ein Artikel wird durch das Anklicken des Artikeltitels aufgerufen.
Wenn es von einem Artikel unterschiedliche Version gibt, wird dies mit einem kleinen Pfeil der nach unten geht, symbolisiert. Um diese sichtbar zu machen, genötigt ein Klick auf dem Pfeil.
Um unterschiedliche Versionen eines Artikel in der Vollansicht aufzurufen, muss beim aufgeklappten Artikel die entsprechende Ausgabe ausgewählt werden.
Jede Version eines Artikels kann auch mithilfe der Checkbox selektiert werden.
Ausgaben
Über den Filter „Quellen“ können Sie Ihr Suchergebnis auf bestimmte Ausgaben einschränken. Beispielsweise können Sie innerhalb der Regionalausgaben bestimmt Ausgaben auswählen, um Ihr Suchergebnis entsprechend einzuschränken.
Alternativ können Sie auch in der Artikelsuche über das Menü bei Quellen Ihre Recherche auf bestimmte Publikationen einschränken.
Dossierstruktur
Die Dossierstruktur visualisiert Dossiers in einem Themen- und Geographie-Umfeld.
- Durch Anklicken des Links „Dossierstruktur“ (links oberhalb der Suchmaske) öffnet sich ein Fenster, das eine allgemeine Übersicht interantionaler Themen auflistet:
- Durch Schließen dieses Fensters oben rechts (x) gelangen Sie zur Matrix.
Matrixansicht
Die Größe der Punkte des in Zeilen und Spalten angeordneten Musters visualisiert den Umfang der zahlenmäßig dahinterstehenden Themendossiers.
- Mit Klick auf den Punkt öffnet sich die Übersicht
Sie erhalten in diesem Beispiel alle Dossiers, die mit den Aspekten Afrika und Außenpolitik verknüpft sind. - Einzelne Dossiers können Sie öffnen, indem Sie direkt auf den Titel oder das Haus-Icon klicken. Anschließend wird das Dossier mit allen enthaltenen Artikeln in der Datenbank geöffnet
Menübalken
Matrix-Achsen
Darstellung:
- Matrix-Themen und -Geos der 1. Stufe werden fett dargestellt
- alle Matrix-Themen und -Geos mit tieferliegenden Stufen werden unterstrichen angezeigt
- die unterschiedlichen Stufen sind farblich abgesetzt
Matrix-Übersicht: eingeklappt
Matrix-Übersicht: ausgeklappt
Klickt man auf einen Matrix-Knoten wird dieser blaumarkiert angezeigt und bleibt es, bis ein neuer Knoten geöffnet wird.
Dossiers durchsuchen
Sie können über mehrere Dossiers hinweg suchen, indem Sie diese durch Anklicken des Ablagesymbols als Bookmark in die Datenbank legen.
Sie finden die ausgewählten Dossiers unter „Mein Bereich“ in Ihrer Merkliste (Hier: Bookmarks).
Sie können nun eine Suche in Ihren ausgewählten Dossiers beginnen.
Facetten
Eine Facette ist eine Teil, bzw. ein Aspekt zu Personen und Institutionendossiers. Facetten ermöglichen eine Untergliederung zu einer Person bzw. Institution. Bei einem Politiker ist beispielsweise die Untergliederung in „Privates“, „Einkommen“, „Auslandsreisen“ eine mögliche Facette.
Ganzseiten / E-Paper
1 Das E-Paper aufrufen
Um die E-Paper-Ansicht aufzurufen, klicken Sie bitte in der Menüleiste der Archiv-Datenbank auf E-Paper bzw. Ganzseiten.
2 Eine Publikation und den Erscheinungstag auswählen
Quellen- und Datumsauswahl
Sie befinden sich nun auf der Seite Quellenauswahl und Erscheinungstage.

In der Quellen- und Datumsauswahl wählen Sie die gewünschte Publikation und das Erscheinungsdatum aus.
Links können Sie die gewünschte Publikation auswählen. Die Anzahl der verfügbaren Quellen unterscheidet sich zwischen den unterschiedlichen Archivprodukten. Die Hauptausgabe der Süddeutschen Zeitung ist bereits vorausgewählt:

Wählen Sie die gewünschte Publikation aus.
Auf der rechten Seite sehen Sie oben eine Jahresleiste. Das aktuelle Kalenderjahr ist bereits vorausgewählt. Es werden Ihnen diejenigen Kalenderjahre angeboten, in denen die ausgewählte Publikation erschienen und digital verfügbar ist.

Wählen Sie, falls gewünscht, ein zurückliegendes Erscheinungsjahr aus.
Unterhalb der Jahresleiste sehen Sie den Kalender des ausgewählten Jahres. Alle Tage, an denen eine Ausgabe der gewählten Publikation verfügabr ist, sind fett dargestellt.

An allen fett dargestellten Tagen ist eine Ausgabe der gewählten Publikation verfügbar.
Klicken Sie auf den gewünschten Erscheinungstag. Die Ansicht wechselt nun auf die Seitenvorschau
3 Innerhalb der Publikation navigieren
Seitenvorschau
In der Seitenvorschau sehen Sie alle Seiten der ausgewählte Publikation am gewählten Tag als verkleinerte Vorschaubilder.

Vorschaubilder der Seiten des gewählten Tages.
Über den Vorschaubildern sehen Sie eine Leiste für die Datumsnavigation. Sie können über die Pfeile neben dem Datum jeweils einen Erscheinungstag vor- oder zurückblättern. Rechts daneben können Sie direkt zur Ausgabe des heutigen Tages (falls ein Erscheinungstag) sowie zu den zurückliegenden vier Ausgaben springen.

Über die Datumsnavigation können Sie schnell zwischen den letzten Ausgaben wechseln.
Besonderheiten, wenn die Publikation in unterschiedlichen Ausgaben vorliegt
Links haben Sie die Möglichkeit, zwischen den unterschiedlichen Ausgaben der Publikation umzuschalten, falls sie in mehreren Ausgaben vorliegt:

Auswahlmöglichkeit zwischen den einzelnen Ausgaben.
Besonderheit Süddeutsche Zeitung
Die Hauptbögen der Süddeutschen Zeitung sind in drei Ausgaben verfügbar
– Die Deutschland– bzw. Fernausgabe (erscheint überwiegend außerhalb Bayerns)
– Die Ausgabe für Bayern (außer München)
– Die Stadtausgabe für den Großraum München
Jede dieser drei Ausgaben hat einen eigenen (in absteigender Reihe späteren) Redaktionsschluss, sodass sich die Inhalte zwischen den Ausgaben unterscheiden können.
In den Landkreisteilen der Süddeutschen Zeitung können Sie den Lokalteil für München West, München Ost, München Süd, München Zentrum oder einen der neun weiteren Lokalteile des Erscheinungskerngebiets der Süddeutschen Zeitung auswählen.
Der Lokalteil Bayern Region liegt der Bayern-Ausgabe bei, die übrigen Lokalteile der Stadtausgabe.
4 Einzelseiten der Publikation aufrufen und in der Publikation navigieren
Um eine Seite der Publikation aufzurufen, klicken Sie auf das Vorschaubild der Seite. Sie gelangen nun – je nach Archivprodukt – zur Artikelansicht (E-Paper) oder zur Seitenansicht (PDF).
Sie können jederzeit zwischen den beiden Ansichten umschalten, indem Sie in der Navigationsleiste auf E-Paper bzw. PDF klicken:

Zwischen Artikelansicht (E-Paper) und Seitenansicht (PDF) umschalten.
4.1 Artikelansicht (E-Paper)
In der Artikelansicht sehen Sie auf der linken Seite die ausgewählte Zeitungsseite als Ganzseite, so wie sie in der gedruckten Zeitung erschienen ist.
Auf der rechten Seite sehen Sie in einer Listendarstellung alle Artikel, die auf der jeweiligen Seite erschienen sind. Ebenfalls angezeigt werden diejenigen Artikel, die auf der selben Seite einer anderen Ausgabe (Deutschland, Bayern, München) erschienen sind.
Nur für SZ: Um einen Artikel lesen zu können, klicken Sie bitte auf die grün umrandete Überschrift des Artikels. Falls ein Artikel keine Überschrift besitzt, ist der erste Absatz des Artikeltexts umrandet (Beispiel: Das Streiflicht).

Klicken Sie auf die grün umrandete Überschrift, um einen Artikel zu lesen.
Alle Publikationen: Sie können den gewünschten Artikel aus der Artikelliste auf der rechten Seite auswählen.

Wählen Sie den gewünschten Artikel aus der Liste aus.
Der Artikel wird nun zum Lesen auf der rechten Seite angezeigt. Handelt es sich um eine Panoramaseite (eine Doppelseite), scrollen Sie bitte nach unten, um den Lesebereich zu sehen.
Hinweis: Sollte ein Artikel nicht in der aktuell angezeigten Ausgabe verfügbar sein, so erkennen Sie dies daran, dass er in der Artikelliste im Bereich „Weitere Artikel in anderen Ausgaben…“ angezeigt wird. Bitte öffnen Sie den Artikel über die Artikelliste auf der rechten Seite oder wechseln Sie zur jeweiligen Ausgabe, um den Artikel öffnen zu können.
Bilder, Grafiken und Illustrationen
Enthält ein Artikel Bilder, werden sie Ihnen unterhalb des Artikeltexts angezeigt. Sie können die Bilder anklicken, um eine vergrößerte Darstellung in einem neuen Tab bzw. Fenster zu öffnen.
Artikel im Originallayout anzeigen
In einigen Produkten haben Sie die Möglichkeit, Artikel zusätzlich zur Volltextansicht auch im Originallayout der Zeitung als PDF anzuzeigen. Klicken Sie hierfür auf die Registerkarte PDF.

Artikel im Originallayout als PDF anzeigen
Sie gelangen zurück zur Volltextansicht des Artikels, indem Sie auf die Registerkarte HTM klicken.
Um zur Tabellenansicht aller auf der jeweiligen Seite erschienenen Artikel zurückzukehren, klicken Sie bitte auf die Registerkarte Inhalt:

Wechseln Sie zurück zur Ansicht der Artikelliste
Im oberen Bereich der Artikelansicht steht Ihnen eine Navigationsleiste zur Verfügung:

Wechseln Sie schnell zwischen Erscheinungstagen, Ressorts, Seiten und Ausgaben.
Über die Pfeile links und rechts neben dem Datum der angezeigten Seite können Sie schnell zwischen Erscheinungstagen wechseln, ohne zuerst in die Quellen- und Datumsauswahl zurückkehren zu müssen. Wenn Sie auf das Datum (Tag und Monat) klicken, wechseln Sie zurück zur Seitenvorschau. Wenn Sie auf die Jahreszahl klicken, gelangen Sie zurück zur Datumsauswahl.
Mit den Pfeilen neben der Seitenzahl können Sie seitenweise durch die aktuell geöffnete Ausgabe blättern.
Sie können schnell zwischen den Ressorts wechseln, indem Sie mit der Maus auf die Seitenzahl zeigen. Es öffnet sich ein Menü, das Ihnen erlaubt, schnell auf die erste Seite jedes Ressorts zu springen.

Wechseln Sie direkt in ein anderes Ressort.
Nur für SZ: Sie können bequem zwischen den Ausgaben Deutschland, Bayern und München wechseln.
4.2 Artikel speichern und drucken
In der Artikelansicht (HTML): Sie können Artikel ausdrucken und auf Ihrem Computer abspeichern, indem Sie die entsprechenden Funktionen Ihres Browsers verwenden.
Am besten ist der Browser Firefox geeignet: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Artikel, wählen dort das Untermenü aktueller Frame aus und klicken anschließend auf Frame drucken bzw. Frame speichern unter…
In anderen Browsern ist nur der Ausruck bzw. das Abspeichern der gesamten Seite möglich.
In der PDF-Ansicht: Sie können das PDF des Artikels ausdrucken und auf Ihrem Computer abspeichern. Die genaue Vorgehensweise hängt vom von Ihnen verwendeten PDF-Betrachter ab.
- Zum Drucken klicken Sie mit der Rechten Maustaste auf das PDF und wählen Sie den Befehl Drucken… aus.
- Um das PDF auf Ihrem Computer abzuspeichern, wählen Sie das Speichern-Icon in der Symbolleiste des PDF-Betrachters aus. Eventuell müssen Sie den Mauszeiger im PDF an den oberen oder unteren Rand bewegen, damit die Symbolleiste eingeblendet wird.
4.3 Seitenansicht (PDF)
Die Seitenensicht erlaubt es Ihnen, die Ganzseiten der ausgewählten Publikation im Originallayout zu sehen. Die Darstellung erfolgt als PDF.
Auch in der Seitenansicht steht Ihnen die Navigationsleiste zur Verfügung.
Über die Pfeile links und rechts neben dem Datum der angezeigten Seite können Sie schnell zwischen Erscheinungstagen wechseln, ohne zuerst in die Quellen- und Datumsauswahl zurückkehren zu müssen. Wenn Sie auf das Datum (Tag und Monat) klicken, wechseln Sie zurück zur Seitenvorschau. Wenn Sie auf die Jahreszahl klicken, gelangen Sie zurück zur Datumsauswahl.
Mit den Pfeilen neben der Seitenzahl können Sie seitenweise durch die aktuell geöffnete Ausgabe blättern.
Nur Süddeutsche Zeitung: Weiterhin können Sie zwischen den Ausgaben Deutschland, Bayern und München wechseln.

In der SZ können Sie zwischen den Ausgaben wählen.
Hilfe
Unter Hilfe finden Sie Anleitungen zu den verschiedenen Funktionen und zur Bedienung unserer Pressedatenbank.
Kalender
Der „Kalender“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Publikationen über eine Kalenderfunktion an einem bestimmten Erscheinungstag anzeigen zu lassen. Zusätzlich können Sie Ihre Auswahl auf einzelne Ressorts einschränken.
Die Artikelnavigation können Sie über „Kalender“ in der Einstiegsmaske aufrufen.
Zunächst wählen Sie die Quelle aus, dann ggf. die Ausgabe, anschließend ggf. das Ressort. Zuletzt wählen Sie das Erscheinungsdatum aus.
Darüber hinaus können Sie das Suchfeld nutzen, um nach einem bestimmten Begriff zu recherchieren. Die Suche können Sie auf den Titel einschränken.
Die Ergebnisliste können Sie nach Ressorts, Seite und Titel über den Pfeil auf- und absteigend sortieren.
Sie haben hier auch die Möglichkeit, mithilfe des Bookmarksymbol den Artikel zu Ihrer ausgewählten Merkliste hinzufügen.
Kontakt
Über den Kontakt-Link (ganz unten rechts) können Sie eine E-Mail an uns schicken. Ihre Anfrage wird zeitnah beantwortet. Bei technischen Fragen helfen Sie uns sehr mit den Angaben, die Sie unter Systeminfo (beim Personenicon) finden.
Merkliste (Bookmarks)
Um Artikel oder Dossiers schneller wiederzufinden, haben Sie die Möglichkeit Merklisten anzulegen.
Die Auswahl der gewünschten Merkliste und eine Erstellung kann komfortabel bei den Suchergebnissen geschehen.
Um das Menü aufzurufen, klicken Sie auf „Bookmarks“. Es erscheint eine Auswahl Ihrer angelegten Merklisten. Neue Liste können Sie mit „Neue Merkliste…“ anlegen.
Ihre Merklisten können Sie unter „Mein Bereich“ verwalten.
Hier können Sie ebenfalls neue Merklisten anlegen, indem Sie den Namen in das „neue Merkliste anlegen“ Feld eingeben und klicken auf „Hinzufügen“ klicken.
Um eine Merkliste zu löschen, wählen Sie das X.
Um Artikel in einer bestimmten Merkliste zu bearbeiten, wählen Sie diese durch Anklicken aus. Ein Artikel kann durch eine Deaktivierung des grünen Bookmarksymbols aus der Merkliste entfernt werden.
Die ausgewählten Artikel / Dossiers in der Merkliste können Sie durch „Treffer Analysieren“ genauer filtern. Sie finden die Blätterfunktion oberhalb der Suchergebnisse, die Anzahl der Artikel in Ihrer Merkliste sowie das Druckersymbol (mit Alles Drucken), über das Sie Ihre Merkliste ausdrucken können.
Um bestimmte Artikel von der Merkliste via E-Mail zu verschicken oder auszudrucken, setzen Sie einen Haken bei der Checkbox des gewünschten Artikels. Um alle Artikel auszuwählen, wählen Sie die Checkbox neben dem E-Mail Symbol. Nach der Auswahl können Sie die gewünschte Funktion (via E-Mail verschicken oder Artikel im Volltext ausdrucken) für die markierte Artikel ausführen.
Wenn Sie einen Artikel via E-Mail verschicken möchten, können Sie noch auswählen, ob der Versand der Artikel im PDF oder im HTML Format erfolgen soll. Ebenfalls können Sie die Merkliste verschicken.
Quellenauswahl
Bitte beachten Sie: Die Zahl der oben angezeigten Quellen ist abhängig von Ihrem Archivprodukt.
Als Standardvoreinstellung wird der gesamte Quellenbestand durchsucht. Die Zahlenangabe in kleiner Schrift gibt Ihnen die Anzahl der Quellen an, die durchsucht werden. Nur die Agenturmeldungen sind von der Standardsuche ausgeschlossen. Den Quellenbestand öffnen Sie mit einem Klick auf das Menü „Quellen“ Hier können Sie beispielsweise auch die Agenturmeldungen durch Mausklick auswählen. Als Quellenpools sind zusätzlich „SZ-Publikationen“ und „SZ-Landkreisausgaben“ angelegt.
Öffnen Sie das Fenster Ressorts so werden Ihnen die Ressorts in Abhängigkeit von den ausgewählten Quellen angezeigt.
Um eine Auswahl bei einem Menü zu übernehmen, klicken Sie nochmal auf das Menü, in das Suchfeld oder auf den Suchen-Button.
Suche zurücksetzen
Möchten Sie Ihre Suche zurücksetzen, klicken Sie auf den „Rücksetzen“-Button unterhalb dem Suchbutton. Die Startseite wird neu geladen und alle Filter und Sucheinstellungen werden zurückgesetzt.
Systeminfo
Über den Link Systeminfo (bei den Personenicon) finden Sie eine Übersicht der technischen Daten. Dort wird Ihnen angezeigt, mit welcher Kennung Sie angemeldet sind, mit welchem Browser und welcher Archivversion Sie arbeiten, sowie Datum und Uhrzeit.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte mit diesen Informationen und einer möglichst genauen Fehlerbeschreibung an die angegebene E-Mail Adresse unter Kontakt.
Treffer Analysieren
Nachdem Sie in der Artikelsuche eine Suchanfrage abgeschickt haben, können Sie mit „Treffer Analysieren“ die Suchergebnisse weiter eingrenzen. Es öffnet sich auf der linken Seite ein Menü mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten:
Die Filter sind in formale und inhaltliche Filter unterteilt. Formale Filter sind die zeitliche Verteilung, die Quellen, Ausgaben, Ressorts, SZ-Ressorts, Artikeltypen, Zeilen und Artikelgröße. Inhaltliche Filter umfassen u.a. Dossiers, Personen, Institutionen, Kritiken, Autoren, Facetten und Orte.
Über die Filter können Sie Ihre Suche weiter einschränken. Indem Sie den gewünschten Begriff in einer Filterbox anklicken, setzen Sie einen Filter. Ein gesetzter Filter ist an einem roten X zu erkennen. Die bereits in der Suchanfrage vorgenommenen Einschränkungen werden oben unter „Treffer Analysieren“ angezeigt.
Ihre gesetzten Filter erhalten Sie in einer Übersicht an oberster Stelle. Gesetzte Filter können Sie (gesammelt) über das große X neben „Ausgewählte Filter“ wieder entfernen.
Durch Anklicken von X vor dem jeweiligen Filter können Sie Filter einzeln wieder entfernen.
Wird ein Filter gesetzt, wird die Treffermenge neu geladen und die weiteren Filtermöglichkeiten angepasst.
Über das graue Dreiecks hinter dem Titel der Filterbox kann eine Filterbox geöffnet bzw. geschlossen werden. Bei einigen Filtern werden bereits die drei ersten Inhalte angezeigt. Hier öffnet sich der gesamte Filterinhalt durch Klicken auf “weitere”…. bzw. das Lupensymbol.
Zusätzlich wird bei Suchfeldern bei den Filtern eine Liste mit Vorschlägen angeboten, die das Suchen nach Begriffen innerhalb des Filterinhalts erleichtert. Durch beginnendes Tippen erhalten Sie entsprechende Vorschläge für einen Filter.
Zeitliche Verteilung: Über diesen Filter können Sie die Häufigkeit Ihres Suchbegriffs in der Presse ablesen, um Rückschlüsse zu der Aktualität eines Themas zu ziehen. Durch Anklicken einzelner Balken können Sie sich Suchergebnisse direkt im entsprechenden Zeitraum anzeigen lassen.
Quellen: Der Filter Quellen gibt einen Überblick, wie oft ihr Suchbegriff in welcher Quelle vorkommt. Durch Anklicken einer gewünschten Quelle sehen Sie als Ergebnis die Artikel die ihren Suchbegriff enthalten und in der ausgewählten Quelle erschienen sind.
Ausgaben: Über den Filter können Sie ihr Suchergebnis auf bestimmte Ausgaben (z.B. Hauptausgabe, Regionalausgabe etc.) einzelner Publikationen einschränken.
Dossiers, Personen, Institutionen: In diesen Filtern finden Sie thematisch gebündelte Information (s. Dossier) zu beispielsweise bestimmten Sachverhalten, Persönlichkeiten, Unternehmen und Organisationen.
Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Filter zur Verfügung. Mit Hilfe des Filters Autoren könen Sie Ihr Suchergebnis z.B. auf Artikel bestimmter Autoren einschränken. Mittels des Filters Artikeltypen können Sie sich Berichte, Interviews, Unternehmensberichte etc. anzeigen lassen.
SZ-Ressorts: Der Filter SZ-Ressort bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Suchergebnis auf SZ-Ressorts wie “Seite Drei” oder “Meinungsseite” einzuschränken.
weitere Personen und Orte: Die Filterboxen weitere Personen und Orte werden bei der Ausführung der Suche automatisch ermittelt. Beim Setzen eines Filters wird neben der gewählten Person bzw. dem Ort ein roter Punkt angezeigt und die Trefferliste auf die entsprechenden Artikel eingeschränkt. Diese Treffermenge kann nicht weiter gefiltert werden.
Sternsymbol: Gelbe Sterne an den Filtern weisen auf erschlossene Informationen hin. Innerhalb des Filters Dossiers finden Sie beispielsweise thematisch zugeordnete Artikel.
Zeitraum
Der Zeitraum ist bei der Suche voreingestellt auf ein Jahr. Durch das Anklicken des Menüs „Zeitraum“ können Sie Ihn für die Suche anpassen. Mit < > können Sie zwischen Monaten navigieren, << >> ermöglicht die Einstellung des Jahrs.
Die Standardwerte für den Zeitraum können Sie über die Einstellungen bei Ihrem persönlichen Menü (aufrufbar über das Personenicon) ändern.